Zutaten für 4 Personen
Krustenschinken (je 100 g; je 5 Scheiben; z. B. von netto) | 2 Pck. |
Emmentaler Käse | 5 Scheiben |
Holzzahnstocher | etwas |
Eier | 2 |
Selters, sprudelnd | 4 cl |
Mehl | etwas |
Semmelbrösel (FP) | etwas |
Butterschmalz | etwas |
Salz | etwas |
Edelsüßpaprika | etwas |
Muskatnuss | etwas |
Zubereitung
45 Min
Koch-Sepp-Nachsatz, der erste:
6. Ersteht man keinen abgepackten Krustenschinken aus einem Supermarkt, darf man auch saftigen Kochschinken, große Jagdwurst- oder entsprechend große Leberkäse-Scheiben für dieses Falsche Cordon bleu verwenden. Das macht dieses Cordon bleu noch falscher . . .
Koch-Sepp-Nachsatz, der zweite:
7. Der Zusatz „à la cordon bleu“ findet sich in älteren französischen Kochbüchern und bedeutet „nach Art der hohen Kochkunst“. Die älteste bekannte Erwähnung des Schnitzels Cordon bleu findet sich in dem Kochbuch „Von Lucullus zu Escoffier“ aus dem Jahr 1949.
8. 1956 wurde es in die vierte Auflage von „Die Hotel- und Restaurationsküche“ aufgenommen mit dem Hinweis „diese Platte ist in den letzten Jahren populär geworden“.
9. Am 9. Februar 2012 entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart, dass in einer Puten-Formschnitte „Cordon bleu“ nur Schweineschinken und echter Käse verarbeitet sein dürfen. Bei Verwendung von Putenschinken und Schmelzkäse darf das Gericht nicht als Cordon bleu bezeichnet werden …
Koch-Sepp-Witz dazu:
10. Wirt zum Kellner: „Was hat der Gast ins Beschwerdebuch geschrieben?“ – Kellner zum Wirt: „Keine Silbe. Er hat leider das preiswerte Falsche Cordon bleu eingeklebt.“
Lasst es Euch trotzdem schmecken!
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von koch-sepp
vom
Kommentare zu „Falsches Cordon bleu“