Zutaten für 1 Personen
| Himbeeren | 8 kg |
| Wasser | 7 l |
| Zucker | 5,30 kg |
| Hefenährsalz | 5 g |
| Reinzuchthefe | 5 g |
Zubereitung
1. Ansatz beginnen mit 5 l Wasser und 2 kg Zucker, und natürlich den anderen Zutaten.
2. Nach dem Maischeabzug, nach ca. 8 Tagen, Weinansatz messen und weitere Zucker / Wassermischung zugeben.
3. Nach ca. 4 Wochen ist die Gärung nahezu abgeschlossen. Nun den Wein vom Trub und der abgesetzten Hefe trennen. Messen und auf ca. 30 °Oe aufzuckern.
4. Nach weiteren 1 - 2 Monaten ist die Gärung endgültig abgeschlossen. Nochmaliger Abstich. Messung und geschmackliche Abstimmung der gewünschten Restsüße.
5. Parallel dazu erfolgt eine Säuremessung. Diese sollte auch bei kräftiger Restsüße maximal 9 ‰ betragen. Jetzt muß der Gärbehälter spundvoll sein und kühl gelagert werden. 15 l - Ballon.
6. Nach weiteren 4 - 5 Monaten sollte die Selbstklärung vollkommen abgeschlossen sein. Es erfolgt die Flaschenabfüllung.
7. Es ergab 19 Flaschen à 0,75 l. Restsüße: 36 °Oe; Säure: 9,0 ‰. Der geschätzte Alkoholgehalt beträgt ca. 15 %. Die Haltbarkeit wird erfahrungsgemäß mit mindestens 10 Jahren erwartet.
Ergebnis:
8. Dieser zartrote Dessertwein zeichnet sich aus durch ein ausgewogenes Süße / Säure-Verhältnis. Er ist sehr fruchtig und spritzig, und könnte somit auch als Mischung bzw. Schorle genossen werden. Das wäre allerdings schade!
Hinweis:
9. Grundwissen zur Fruchtweinbereitung, Fragen zum Rezept, auch Hinweise und Anregungen zu diesem Themenbereich, etc. = in meiner Gruppe: "Fruchtweine selbermachen"
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von goach
vom




















Kommentare zu „Fruchtwein: Himbeerwein“