1. Home
  2. Rezept
  3. Bönnigheimer Vesper

Bönnigheimer Vesper

50 Minmittel

Weitere Rezepte

Zutaten

Zutaten fĂĽr 3 Personen
FĂĽr das Kraut:
Griebenschmalz8 EL
Zwiebel, braune80 g
WeiĂźwein, halbtrocken50 g
Weinkraut, selbstgemacht oder gekauft250 g
Zimtstangen, ca. 8 cm la2
Wacholderbeeren, getrocknete10
Pimentkörner, getrocknet6
GewĂĽrznelken9
mittelgroße Lorbeerblätter6
FĂĽr die Bratkartoffeln:
mittelgroĂźe Kartoffeln, festkochend3
Pfeffer aus der MĂĽhle schwarz3 Prisen
Salz4 Prisen
Oregano, getrocknet2 EL
FĂĽr die Bratwurst:
Bratwurst, (SchĂĽblinge, rot, mit Darm)3
Zum Garnieren:
mittelgroĂźe Gartentomaten, frisch vom Strauch2
Dillzweige vom wilden Dill1 EL
SĂĽĂźer Senf, selbstgemacht oder gekauft3 EL
Nährwertangaben:

Zubereitung

Vorbereitung:
20 Min
Garzeit:
30 Min
Gesamtzeit:
50 Min
  • 1.Die Zwiebel grob klein schneiden und in 3 EL vom Griebenschmalz in einem Schmortopf hellbraun braten. Mit dem WeiĂźwein ablöschen und das Weinkraut untermischen. Bedarfsweise etwas Wasser dazugeben. Zimtstangen, Wacholderbeeren, Pimentkörner, GewĂĽrznelken und Lorbeerblätter untermischen. Bei moderater Hitze mit Deckel sanft 20 Minuten köcheln lassen. Hin und wieder aufmischen.

    2.Die gewaschenen Kartoffeln schälen, längs halbieren und quer in ca. 6 mm dicke Scheiben schneiden. In einer hinreichend großen Pfanne mit 3 EL vom Griebenschmalz die Kartoffeln Mit Deckel hellbraun braten. Mit Pfeffer, Salz und Oregano würzen.

    3.In der Zwischenzeit die BratwĂĽrste diagonal ca. 5 mm einschneiden. In einer mittelgroĂźen Pfanne mit dem restlichen Griebenschmalz hellbraun braten. Die gewaschenen Tomaten quer in Scheiben schneiden und mit dem Dill und SĂĽĂźem Senf auf die Servierteller platzieren. Die BratwĂĽrste, Bratkartoffeln und das Sauerkraut dazugeben, servieren und genieĂźen.

  • Land und Leute:

    4.Viele Schwaben haben einen Garten oder einen Schrebergarten. Meine Bönnigheimer Freunde haben einen recht großen Garten und sie machen vieles selbst oder wecken es ein. Weinkraut und Süßer gehören auch dazu. In ihrem Schrebergarten haben sie eine kleine Küche mit einem 3-flammigem Gasherd. Und wenn wir nachmittags dort sind, meinen meine Freunde so nach 1 oder 2 Stunden Arbeit „kaschdu netmol in di Küch gange und de nitzlich macha“…

  • Rezept melden
    Rezept bewerten
    Rezept von Antareja
    vom
    Profilbild von Antareja

Auch lecker

Kommentare zu „Bönnigheimer Vesper“

Rezept bewerten:

Kochbar empfiehlt

Ăśberrasche
mich