Zutaten für 8 Personen
== FÜR DEN FLEISCHTOPF (KIG) == | |
---|---|
Wasser | 6 Liter |
Schweinefleisch, gepökltes | 800 Gramm |
Ochsenschwanz | 800 Gramm |
Rindernuß | 800 Gramm |
Salz | etwas |
Karotten | 6 Große |
Kohlrabi | 4 Große |
Rüben, weiße, große | 400 Gramm |
Lauchstangen | 2 Große |
Gemüsezwiebeln | 2 Große |
Sellerieknolle | 1 Große |
Bleichselleriestangen | 2 Große |
Kräuterbund, bestehend aus | 1 Großes |
Petersilie, frische | 2 Stiele |
Thymian, frischen | 2 Zweige |
Lorbeerblatt, frisches | 1 Großes |
== FÜR DEN BUCHWEIZENKLOSS (FARZ) == | |
---|---|
Rosinen, helle | 180 Gramm |
Vollmilch, frische | 250 ml |
Buchweizenmehl, gesiebtes | 450 Gramm |
Sahne, süße | 125 ml |
Sauerrahm | 125 ml |
Eier, frische | 5 Mittelgroße |
Butter, ungesalzene | 100 Gramm |
== FÜR DEN WEISSKOHL == | |
---|---|
Weißkohl | 1 Kopf |
Butter, ungesalzene | 60 Gramm |
Brühe, aus dem Fleishtopf | 250 ml |
Zubereitung
2 Std 10 Min
Hinweis:
10. Der "Kig Ha Farz" wird bis zum heutigen Tag in der Bretagne noch wie vor Jahrhunderten gekocht und zubereitet. Der Ursprung des "Kig Ha Farz" liegt in einer Zeit, in der die Kartoffel in Europa noch unbekannt und nicht eingeführt war.
11. „Kig“ bedeutet auf bretonisch Fleisch.
12. "Ha" bedeutet auf bretonisch Brühe.
13. "Farz" bedeutet auf betronisch, "Mehlkloß", zubereitet aus Buchweizenmehl. Dieser wird zu einigen traditionellen Gerichten der Bretagne im Ganzen oder in Scheiben geschnitten serviert.
14. Je nach Geschmack und Belieben kann er auch zerbröckelt werden. Man nennt den "Farz" dann "bruzunog". Der "Kig Ha Farz" ist im Pays de Leon, einer Region der nördlichen Bretagne, immer noch ein typisches und altes Gericht mit Fleisch.
15. Dieser war wegen des seltenen und guten Fleisches so beliebt, das es gern zu Hochzeiten gekocht und gegessen wurde. Heutzutage gibt es hunderte von Variationen an Rezepturen für diesen bretonischen Fleischtopf, das eigentliche Nationalgericht der Bretagne.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von Hans-12689
vom
Kommentare zu „Fleischtopf mit Buchweizenkloß aus der Bretagne (Kig Ha Farz)“