Zutaten für 2 Personen
evtl.nach Geschmack noch | |
---|---|
Zitronat (Sukkade) | 50 g |
Orangeat | 50 g |
zum Fertigstellen | |
---|---|
Butter geschmolzen | 150 g |
Zucker extrafein | etwas |
Puderzucker | etwas |
Zubereitung
Vorbereitung am Vortag
1. alle zutaten zimmerwarm bereit stellen - rosinen etwas zerkleinern und in rum einweichen - evtl.mit dem zitronat und orangeat
2. milch auf max.35°c erwärmen und die hefe darin auflösen - mehl in eine schüssel geben eine mulde eindrücken - zucker ,vanille ,salz und geriebene mandeln auf dem rand verteilen - die hefemilch hineinkippen - mit etwas melhl und zucker zu einem Vorteig verrühren - gehen lassen - ca.30 min.
3. butterschmalz und fett flüssig werden lassen - etwas abkühlen -nun alle restlichen zutaten nach und nach mit dem vorteig zu einem glatten teig verarbeiten -zuletzt die rosinen - den teig zu einer kugel formen -in einer nicht zu kleinen schüssel mit frischhaltefolie locker abdeckern dann ein tuch über die schüssel - 2 std. an warmen ort gehen lassen
Ofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen
4. auf bemehlter arbeitsfläche den teig zusammenstoßen und dann zu einem rechteck ausrollen - die platte nun aufrollen und in 3-5 cm große stücke schneiden - die stücke auf ein mit backpapier ausgelegtes blech setzen - in den ofen unterste schiene ein backblech schieben und darüber dann das blech mit dem teig
5. das stollenkonfekt nun ca 20 -30 min. backen - schön goldbraun - stäbchenprobe - noch heiß mit zerlassener butter einpinseln und mit ganz feinem zucker bestreuen - nach dem erkalten mit puderzucker bestäuben -
6. nach zwei tagen haben wir schon die ersten stücke probiert und was soll ich sagen - - - ich muß nochmal ran - das konfekt ist sehr schön locker und nicht trocken - man kann aus dem teig aber auch einen normalen Stollen backen -
7. plätzchen hab ich natürlich auch wieder gebacken - aber da sind schon so viele rezepte in der kochbar - bin auch nicht dazu gekommen fotos zu schießen -
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von biggipu
vom
Kommentare zu „Stollenkonfekt“