Zutaten für 4 Personen
Für den Teig: | |
---|---|
Posener Weizenmehl Typ 500 | 640 g |
Wasser heiß | 375 ml |
Öl | 2 EL |
Salz | 1 TL |
Für die Sauerkraut-Pilz-Füllung: | |
---|---|
Sauerkraut | 800 g |
Pilze getrocknet | 60 g |
Zwiebeln mittelgroß (ca. 300g) | 2 Stk. |
Öl | 7 EL |
Lorbeerblätter | 3 Stk. |
Pimentkörner | 4 Stk. |
Pfeffer | 1 TL |
Gebackene Pierogi mit Wurstfüllung: |
---|
Für den Teig: | |
---|---|
Weizenmehl | 420 g |
Ei mittelgroß | 1 Stk. |
Wasser | 250 ml |
Butter | 200 g |
Salz | ½ TL |
Für die Füllung: | |
---|---|
Wurst | 3 Stk. |
Zwiebel klein | 1 Stk. |
Chili | 1 Stk. |
Gekochte Pierogi mit Quark- und Kartoffelfüllung: |
---|
Für den Teig: | |
---|---|
Posener Weizenmehl Typ 500 (ca. 640g) | 4 Tasse |
Wasser heiß (ca. 375ml) | 1 ½ Tasse |
Öl | 2 EL |
Salz | 1 TL |
Für die Füllung: | |
---|---|
Kartoffeln | 500 g |
Zwiebel | 1 Stk. |
Hüttenkäse | 400 g |
Öl | etwas |
Zubereitung
- Vorbereitung:
- 15 Min
- Garzeit:
- 1 Std 30 Min
- Ruhezeit:
- 1 Std
2 Std 45 Min
Pierogi mit Sauerkraut-Pilz-Füllung:
1.Die getrockneten Pilze in ein größeres Gefäß legen und zwei Gläser kaltes Wasser hineingießen. Man kann auch Leitungswasser verwenden.
2.Die Schüssel beispielsweise mit einem Teller abdecken und 12 Stunden lang, am besten über Nacht, an einem trockenen und kühlen Ort stehen lassen. Die Pilze nehmen einen Teil des Wassers auf und werden weich. Der Unterschied ist sofort sichtbar. Das Wasser wird dunkel und die Pilze schwellen an.
3.Den zerkleinerten Kohl sowie die Kräuter und Gewürze mit Wasser übergießen und danach zugedeckt eine Stunde kochen.
4.Anschließend in eine große Pfanne geben und mit der Röstzwiebel und den eingeweichten, gehackten Pilzen alles etwa 30 Minuten auf niedriger Flamme anbraten.
5.Nach dem Abkühlen ist die Füllung gebrauchsfertig.
Gebackene Pierogi mit Wurstfüllung:
6.Für den Teig: Das Mehl in eine breite Schüssel sieben. Salz und Öl hinzufügen, z.B. Rapsöl.
7.Ein Glas heißes, abgekochtes Wasser (250 ml) eingießen und den Teig eine Weile, am besten mit der Hand kneten. Der Teig sollte weich, formbar und elastisch sein.
8.Die Teigkugel in Folie einwickeln und 30 Minuten ruhen lassen. Nach dem Ruhen schrumpft der Teig beim Ausrollen nicht.
9.Nach dieser Zeit den Teig aus der Folie wickeln und in 3 Teile teilen.
10.Zwei Stücke beiseite legen. Ein Stück auf dem Teigbrett dünn ausrollen. Kreise ausschneiden.
11.Jedes Stück in den Händen dehnen.
12.Die Füllung für Pierogi, z.B. russische Knödel, in die Mitte geben.
13.Die Pierogi in zwei Hälften falten und die Seiten zusammenkleben.
14.Die Pierogi nebeneinander auf das Brett legen.
15.Um zu verhindern, dass die Knödel beim Kochen austrocknen, mit einem leicht feuchten Baumwolltuch abdecken.
16.Jede Serie in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben. Die Pierogi 3-4 Minuten, nachdem sie an der Oberfläche schwimmen, auffangen.
17.Alle Zutaten für den Teig zusammen in eine Schüssel geben.
18.Dies sind: 2,5 Tassen Weizenmehl, ein mittelgroßes Ei, 1/4 Tasse kaltes Wasser, ein ganzes Stück Butter - 200 Gramm und ein halber Teelöffel Salz. Sowohl Butter als auch Ei können direkt aus dem Kühlschrank kommen.
19.Butter am besten in Würfel schneiden.
20.Mit diesen Zutatenverhältnissen sollte der Teig perfekt gelingen. Wenn jedoch zu viel Mehl hinzugefügt wird und sich herausstellt, dass sich der Teig nicht zu einer Kugel zusammenfügt, empfehle ich die Zugabe eines Löffels Eiswasser oder eines flachen Löffels 18 % Sauerrahm.
21.Aus dem Teig eine Kugel formen. In Folie einwickeln und eine Stunde lang in den Kühlschrank stellen.
22.Teig nach einer Stunde aus dem Kühlschrank nehmen und ein Stück Folie abwickeln. Den Rest noch einmal einwickeln, damit der Teig nicht austrocknet.
23.Ein Stück auf dem Backbrett ca. 3 mm dick ausrollen.
24.Mit einem runden Knödelausstecher, einem Glas oder einem sauberen Keksausstecher Kreise mit einem Durchmesser von ca. 7 cm ausstechen.
25.Einen Teelöffel Füllung in die Mitte jeder Maultasche geben.
26.Den Teig leicht herausziehen und beide Ränder zusammendrücken. Wichtig ist, dass die Ränder nicht mit Mehl „verschmutzt“ werden, da sie sonst schwerer zusammenkleben.
27.Den Teig zusätzlich leicht ausrollen oder mit den Fingern eine Kräuselung formen. Wichtig ist, dass die Maultaschen gut zusammenhalten.
28.Auf diese Weise alle Maultaschen zusammenstellen. Nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Kleine Abstände zwischen den Maultaschen einhalten.
29.Ein kleines Ei in einer Schüssel mit einem halben Teelöffel süßem Paprika verquirlen. Die Oberseite jedes Knödels mit einer Küchenbürste abbürsten.
30.Das Backblech mit den Knödeln auf die mittlere Schiene des auf 200 Grad vorgeheizten Backofens stellen. Backmöglichkeit: Oberhitze/Unterhitze. Die Knödel etwa 15 Minuten goldbraun backen.
31.Für die Füllung eine Wurst mit einem Mixer mahlen.
32.Die gemahlene Wurst in einer Pfanne mit der Zwiebel und etwas Öl anbraten. Etwas Chili hinzufügen.
33.Nach dem Abkühlen ist die Füllung gebrauchsfertig.
34.Pierogi mit Knoblauchsauce servieren.
Gekochte Pierogi mit Quark- und Kartoffelfüllung:
35.Das Mehl in eine breite Schüssel sieben. Salz und Öl hinzufügen, z.B. Rapsöl.
36.Ein Glas heißes, abgekochtes Wasser (250 ml) eingießen und den Teig eine Weile ankneten, am besten mit der Hand. Der Teig sollte weich, formbar und elastisch sein.
37.Die Teigkugel in Folie einwickeln und 30 Minuten ruhen lassen. Nach dem Ruhen schrumpft der Teig beim Ausrollen nicht.
38.Nach dieser Zeit den Teig aus der Folie wickeln und in 3 Teile teilen.
39.Zwei Stücke beiseite legen. Ein Stück auf dem Teigbrett dünn ausrollen. Kreise ausschneiden.
40.Jedes Stück in den Händen dehnen.
41.Die Füllung für die Maultaschen in die Mitte geben.
42.Die Maultaschen in zwei Hälften falten und die Seiten zusammenkleben.
43.Die Maultaschen nebeneinander auf das Brett legen.
44.Um zu verhindern, dass die Maultaschen beim Kochen austrocknen, mit einem leicht feuchten Baumwolltuch abdecken.
45.Jede Serie in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben.
46.Die Maultaschen 3-4 Minuten, nachdem sie an der Oberfläche schwimmen, auffangen.
47.Für die Füllung Kartoffeln kochen, abgießen und abkühlen lassen.
48.Die große Zwiebel schälen und hacken.
49.Butter in die erhitzte Pfanne geben.
50.Die gehackte Zwiebel dazugeben und etwa 10 Minuten braten.
51.Die Butter kann auch durch mildes oder das Lieblingsfrittieröl ersetzt werden.
52.Kartoffeln zusammen mit dem Hüttenkäse mahlen.
53.Die mit Butter glasierte Zwiebel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Füllung für die Maultaschen ist nun fertig.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von Das perfekte Dinner
vom
Kommentare zu „Dreierlei Pierogi (polnische Maultaschen)“