Zutaten für 6 Personen
Eier | 5 Stück |
Zucker extrafein | 150 g |
Vanillezucker | 1 Päckchen |
Mehl | 100 g |
Speisestärke | 50 g |
Butter | 75 g |
Zubereitung
30 Min
Tipps:
8. Gehen Sie beim Unterheben des Mehls (und beim Wiener Biskuit auch der Butter) nicht zu stürmisch zu Werke. Während des Untermischens soll möglichst wenig Luft aus dem Teig entweichen, damit er so locker und feinporig wie möglich wird und im Backofen schön aufgeht. Deshalb sollte Biskuitteig auch immer direkt nach der Zubereitung im vorgeheizten Backofen landen. Und auch während der Herstellung des Biskuitteigs sollten Sie zügig und ohne Unterbrechung arbeiten, damit der Teig nicht unnötig lange steht und Zeit hat, schwer zu werden.
9. Wenn Sie den Biskuitteig auf dem Backblech backen möchten, legen Sie es vorher mit Backpapier aus. Wird er in einer Springform gebacken, können Sie den Boden auch hier mit Backpapier auslegen oder leicht einfetten. Der Rand der Springform darf aber auf gar keinen Fall eingefettet werden. Denn die Butter am Rand der Form erreicht im Backofen eine höhere Temperatur als der Teig, der daran festbacken und in Randnähe nicht richtig aufgehen würde. Das Ergebnis wäre eine Hügellandschaft, weil der Teig am Ende in der Mitte höher wäre.
10. Biskuitteig wird je nach Rezept in der Regel zwischen 180° und 210° für 15 – 45 Minuten gebacken. Damit er optimal aufgehen kann, empfiehlt sich das Backen mit Ober- und Unterhitze.
11. Ungefüllter und unbelegter Biskuitteig lässt sich auch gut einfrieren.
- Rezept meldenRezept bewertenRezept von T****g
vom
Kommentare zu „Wiener Biskuit“